GESCHÄFTSBERICHT 2024 13 Die Anlage wandelt das Lachgas in unschädlichen Stickstoff um und leistet damit einen wesentlichen Beitrag zum Klimaschutz. Der Schweizer Gewässerschutz ist im Wandel. Das Bevölkerungs- und Industriewachstum bringt grössere Abwasservolumen, und die gesetzlichen Anforderungen an saubere Gewässer werden laufend erhöht. Was heisst das für die arabern? Diese Themen sind für uns wichtig, damit wir den öffentlichen Auftrag und die Kernaufgabe Abwasserreinigung auch in Zukunft in hoher Qualität erfüllen können. Die neuen Rahmenbedingungen fordern uns in allen Bereichen, damit wir die steigenden Abwassermengen reinigen und das gereinigte Wasser wieder in den natürlichen Kreislauf ableiten können. Wir passen uns laufend an, erneuern, erweitern und entwickeln unsere Anlagen, um auch zukünftig alle gesetzlichen Auflagen und Regularien zu erfüllen. Es ist ein stetiger Prozess. Die arabern bietet neben der Abwasserreinigung noch andere Dienstleistungen, zum Beispiel die Energiegewinnung aus Abfällen. Welche Innovationen sind auf diesem Gebiet geplant? Neben dem Kernauftrag sauberes Wasser sind wir gefordert, Themen wie Kreislaufwirtschaft und Ressourcenknappheit aktiv zu bearbeiten. Die erwähnte Biogasanlage ist ein Beispiel dafür. Aus Abfallsubstraten wie Klärschlamm oder den angelieferten organischen Abfällen produzieren wir Biogas. Dieses speisen wir ins Gasnetz ein. Das CO2, das bei diesem Prozess entsteht, können wir abscheiden und wie beschrieben der Betonindustrie zur Wiederverwertung zuführen. Wir sind auch bestrebt, die Phosphor-Extraktion aus dem ausgefaulten Klärschlamm voranzutreiben. Hier fehlen aber noch genaue Vorgaben und Rahmenbedingungen zur Finanzierung seitens der Politik. 2024 2023 Veränderung gegenüber dem Vorjahr in % Behandelte Abwassermenge inklusive Rückläufe 34’592’640 m3 33’405’000 m3 3.6 Behandelte Klärschlammmengen ara region bern ag 5’078 tTR1 4’999 tTR1 1.6 Fremdschlämme Dritter 2 390 tTR1 525 tTR1 –25.7 Total 5’468 tTR1 5’524 tTR1 -1.0 Reststoffe Entsorgung Rechengut 3’578 t 3’421 t 4.6 Entsorgung Sandfanggut 2 132 t 129 t 2.3 Energie (ohne Aussenanlagen) Elektrischer Energieverbrauch aus Netz ewb 14’510’365 kWh 14’057’919 kWh 3.2 Elektrischer Energieverbrauch aus Photovoltaik 3 361’817 kWh 279’160 kWh 29.6 Biogasproduktion 9’116’984 m3 8’320’694 m3 9.6 Biomethan-Einspeisung ins ewb-Gasnetz 54’532’381 kWh 49’684’649 kWh 9.8 Kantonale Abwasserabgabe 4 CHF 1’870’343 CHF 1’498’151 24.8 Bundesabgabe «Mikroverunreinigungen» CHF 2’064’321 CHF 2’043’854 1.0 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Personalbestand per 31.12. (100 %-Stellen) 30.1 31.3 –3.8 Frauenanteil 19.1 % 15.6 % 22.4 Besucherinnen und Besucher 1’497 1’817 -17.6 1 tTR: Tonnen Trockenrückstand 2 Schlamm von 4 ARA angenommen (2023 von 8 ARA) 3 Inbetriebnahme einer weiteren PV-Anlage 4 Wird durch den Kanton an Hand von Abwassermenge und Fracht in Rechnung gestellt Daten und Fakten
RkJQdWJsaXNoZXIy MjM1OTI5MA==