1967 Betriebsaufnahme
1978 Chemische Reinigungsstufe Phosphatfällung. Zulaufdrosselung im ARA-Stollen
1985 Abwasserfiltration
1988 Schlammhygienisierung, Schlammentwässerung
1996 Gründung der Aktiengesellschaft ara region bern ag
1997 Abluftbehandlung, Frischschlammvorentwässerung,
mobile Klärschlammtrocknungsanlage
1999 Inbetriebnahme der separaten Faulwasserbehandlung (SBR)
2002 Inbetriebnahme der stationären Klärschlammtrocknungsanlage
2005 Inbetriebnahme der erneuerten Biologie (Biostyr)
2006 Einweihung der Ausbauetappe III
2008 Inbetriebnahme der Biogasaufbereitungsanlage Nr. 1
2009 Inbetriebnahme der komplett erneuerten Gasinfrastruktur
2010 Inbetriebnahme Pumpstation und Regenbecken in Belp, Druckleitung Belp-Kehrsatz und
Regenbecken Kehrsatz
2011 Fertigstellung Erschliessung und Umgebungsgestaltung (Naturpark)
2012 Bezug neues Dienstgebäude
2013 Inbetriebnahme der Biogasaufbereitungsanlage Nr. 2
2014 Inbetriebnahme der separaten Faulwasserbehandlung (SBR) Demon-Verfahren
2015 Inbetriebnahmen Grossprojekt Querverbund:
Schlammbehandlung, Klärschlammentwässerung, Klärschlammtrocknung,
Brüdenwärmerückgewinnung, Abluftbehandlung und Ablösung Prozessleitsystem
2016 Inbetriebnahme Abluftbehandlung Biofilter 2, Ersatz Trafostation ARA I, Umbau
Feinrechengebäude
Vor 500 Jahren wurde in Bern der gesamte Unrat noch direkt über das offene Ehgrabensystem in die Aare geleitet. Das Wachstum der Bevölkerung, hygienische Bedenken, steigende Geruchsimmissionen und Typhusepidemien führten Ende des 19. Jahrhunderts zum Entschluss, das Abwasserproblem für Bevölkerung und Umwelt verträglicher zu lösen.
Erste Überlegungen für den Bau einer Abwasserreinigungsanlage (ARA) in Bern wurden bereits 1935 gemacht. 1967 nahm die städtische ARA Bern-Neubrück den Betrieb auf. Bedingt durch die laufende Verschärfung der Gewässerschutzvorschriften erfolgten mehrere Ausbauetappen.
![]() |
Diese Seite drucken |